Das ensemble reflektor hat sich in den vergangenen Jahren auch für seine Musikvermittlungsprojekte deutschlandweit einen Namen gemacht. Im Frühjahr 2022 haben Mitglieder des Orchesters mit dem Streichorchester „strings!“ der Musikschule der Hansestadt Lüneburg ein Videoprojekt durchgeführt, mit dem Titel Orchester Tutorials! In vier Workshops, konzeptionell entwickelt von den jungen Profis des ensemble reflektor, künstlerisch-didaktisch angeleitet von Thomas Klug, Professor für Violine an der Hochschule für Künste in Bremen, wurden insgesamt sieben Tutorials konzipiert, geprobt und filmisch dokumentiert. Seit Fertigstellung sind die entsprechenden Videos auf dem YouTube Kanal von ensemble reflektor zu sehen.
Die begleitenden Texte und Grafiken der Videos haben Schüler:innen aus dem Streichorchester „strings!“ geschrieben und eingesprochen bzw. als kleine Cartoon- Sequenzen gestaltet.
Im Zentrum der Videos stehen Orchesterübungen von Thomas Klug, Dirigent und Mentor von ensemble reflektor der ersten Stunde. Seinen reichen künstlerisch-pädagogischen Erfahrungsschatz sammelte er über Jahrzehnte auch als Gründungsmitglied und Konzertmeister der weltbekannten Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und als Mentor und Wegbegleiter der ersten Jahre des Hamburger Ensemble Resonanz. Seine Orchesterübungen werden von vielen Profi-Orchestermusiker:innen sehr geschätzt und eignen sich für Ensembles aller Art. Sie geben wertvolle Tipps für die Probenarbeit, machen außerdem sehr viel Spaß und tragen so zum Teambuilding eines Ensembles bei.
Mit diesen Video-Tutorials dokumentieren und würdigen ensemble reflektor und „strings!“ die großartige, wegweisende Arbeit von Professor Thomas Klug.
Wir freuen uns sehr auf dich!
Tauche ab in die Klangwelt der Holz- und Blechbläser.
Wer bei uns an der Musikschule der Hansestadt Lüneburg ein Instrument lernen möchte hat eine große Auswahl. Da fällt die Entscheidung oft schwer. Am besten informiert man sich vor Ort beim Tag der offenen Tür über dieses reichhaltige Angebot. Wer den Termin jedoch verpasst hat oder noch weitere Einblicke erhalten möchte, findet auf unserer Website viele Videos zu den unterschiedlichsten Angeboten.
In diesem aktuellen Video präsentieren unsere Schüler:innen die Klangwelt der Holz- und Blechblasinstrumente. Darunter auch ein Beitrag der Jüngeren aus dem elementaren Instrumentalunterricht – unserer Abteilung B.
Wir verstehen Menschen an unserer Musikschule als Spiegel der gesellschaftlichen Vielfalt. Lüneburg ist bunt – und Musik & Tanz sind es ebenso!
Als Lehrende freuen wir uns über alle Menschen, die mit uns singen, tanzen und auf Instrumenten musizieren wollen. In unseren vielfältigen Unterrichtsangeboten von Einzelunterricht über Partner- und Gruppenangeboten bis hin zu Kammerensembles und Großgruppen arbeiten wir mit den Wünschen und Möglichkeiten einer jeden Person. Wir begleiten dabei, Musik und Tanz mit allen Sinnen zu genießen und individuelle Fähigkeiten zu stärken und zu fördern.
Gelebte Inklusion – niemand wird ausgegrenzt! Und darum wollen wir weiter gehen. Mit geschärftem Blick für Themen der Inklusion arbeiten wir aktuell daran, unsere Angebote im Sinne äußerer und innerer Barrierefreiheit zu verbessern. Das betrifft unser Gebäude, diese Homepage und Erweiterungen im und für den bestehenden Fächerkanon.
Mit dem Logo für Inklusion des Verbandes deutscher Musikschulen e.V. führen wir Sie auf dieser Homepage und in unserer Musikschule zu den Themen und Neuigkeiten in Sachen Inklusion in unserem Institut.
Wir freuen uns über Fragen, Ideen, Kritik oder Anregungen von Ihnen – nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Iris Hammacher-Schneider, Beauftragte für Inklusion an der Musikschule Lüneburg
mobil: 0171 6515325
Der Tag der Erde (englisch Earth Day) wird alljährlich am 22. April mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto in über 175 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken.
Zum diesjährigen Earth Day hat die Musikschule der Hansestadt Lüneburg voller Freude ihren Beitrag dazu mit einen Geburtstagslied an die Erde geleistet. Gemeinsam haben unser Kinderchor (Leitung Anna Schwemmer) und ein kleines, feines Instrumentalensemble (Leitung Kathy Nierenz) das Kinderlied »Happy Birthday, World« der Amerikanerin Aline Shader in Ton und Bild realisiert. Alle Akteurinnen und Akteure sind Schüler:innen der Musikschule.
Ton- und Videoaufnahmen fanden in enger Abstimmung mit Jennifer Hersch statt, der Tochter der 2002 verstorbenen US-amerikanischen Komponistin und Musikpädagogin Aline Shader. Für das Arrangement hat der ebenfalls aus den USA stammende Jazzmusiker Carlos Henriquez gesorgt, der als Kontrabassist mit Musikern wie George Benson, Danilo Perez, Wynton Marsalis, Steve Turre, Tito Puente oder Carlos Santana gearbeitet hat.
Ein Film von und mit der Choreografie/Performance-Klasse des Fachbereichs Tanz der Musikschule Lüneburg.
»The Wellerman« – Ein Walfängerlied aus Neuseeland, von Nathan Evans zum Welthit gemacht. Mit diesem Shanty aus dem 19. Jahrhundert stellen Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule die Instrumente des Fachbereichs der Streich- und Zupfinstrumente vor.
Ihre Lehrkräfte sind Franziska Borderieux, Benny Jonsson, Roswitha Conrad, Kathlen Gerdau, Oliver Karstens, Wiltrud Menke, Birthe Meyer, Kathy Nierenz, Jakob Nierenz und Thomás König Pires.
Herzlichen Dank an Fachbereichsleiter Benny Jonsson für die Leitung des Wellerman-Ensembles und für das gelungene Instrumental-Arrangement. Ein ganz besonderer Dank geht an unseren Tontechniker, Dirk Dechring, für das geduldige Zusammensetzen von Ton und Bild, unter Berücksichtigung aller Ideen, Bedenken und (Korrektur-)Wünsche…
In der Pandemie hat unser Kollegium mit insgesamt 36 Videos zu einzelnen Instrumenten und Unterrichtsfächern einen »Tag der offenen Tür – virtuell« vorbereitet.
Diese bieten Ihnen schon im Vorfeld viele Informationen, die man braucht, wenn man jetzt z.B. vor dem Wechsel in eine andere Abteilung steht und sich für ein neues Instrument entscheiden muss.
Das Formular für eine UMMELDUNG zu einem neuen oder zusätzlichen Unterrichtsfach finden Sie oben unter Service/Formalitäten.
Falls Sie sich oder Ihr Kind bei uns neu anmelden möchten, treten Sie bitte über das Kontaktformular auf der Kontaktseite mit uns in Verbindung.
Dort finden Sie auch die Öffnungszeiten unseres Büros.
Mit einem gemeinsamen Onlineprojekt haben die Musikschule der Hansestadt Lüneburg und das Conservatorio Oficial de Música »Hermanos Berzosa« in Cáceres/Spanien ihre seit 2004 bestehende Partnerschaft weiter vertieft. Ermöglicht wurde diese Zusammenarbeit durch eine großzügige Förderung des Goethe Instituts. Kern des Projekts war die Vergabe eines Kompositionsauftrages an den aus Cáceres stammenden und inzwischen in Philadelphia/USA lebenden jungen Komponisten Carlos Cotallo, ein Alumnus der ersten Austauschprojekte beider Schulen. In der Zeit von Ende Juni bis Dezember 2021 ist zunächst das neue Werk entstanden und dann von einem Projektensemble, bestehend aus circa 20 Schüler:innen beider Institute unter der Leitung von Carmen Agúndez, Enrique Tejado, Kathy Nierenz und Oliver Karstens einstudiert und in den Studios beider Musikschulen eingespielt worden. Begleitend wurde ein Video zur Dokumentation des Projekts produziert.
Im ersten Teil des Videos stellt Carlos Cotallo seine Komposition vor. Anschließend werden die beteiligten Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Der dritte Teil ist die virtuelle Uraufführung des Werkes. Im vierten Teil des Videos kommen professionelle junge Musikerinnen zu Wort, die an früheren Austauschprojekten der beiden Institutionen teilgenommen haben. Das Video wurde produziert von der in Cáceres lehrenden Grafik-Design-Professorin Lourdes Germain, für das Audio-Design hat Dirk Dechring gesorgt.
Beim diesjährigen ultraBACH Festival des ensemble reflektor waren nicht nur die "strings!", unser Streichorchester, beteiligt, sondern auch unsere Tanzklassen. Weil jedoch unter Pandemie-Regeln keine Live-Performance der jungen Tänzerinnen möglich war, haben die Tanzpädagoginnen Miriam Winterseel, Isabella Mölders und Rhea Gubler deren Auftritt kurzerhand in den Kurpark verlegt; das Ergebnis wurde in den Konzerten per Videoinstallation präsentiert. Aufgenommen und geschnitten wurde das Video von unserem Schüler Mathis Fänger. Und auch die Musik hat Mathis selbst konzipiert und am Computer produziert.
Neugierig geworden? Hier gibt's mehr Informationen zum Projekt und selbstverständlich auch das Video.
Sie möchten sich über unser Angebot informieren?
Oben, über das Hauptmenü, erreichen Sie mit einem Klick auf »Angebot« eine Fülle von Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten, die unsere Musikschule bietet. Wenn Sie Instrumente und Stimmen im Original hören möchten, gespielt von Kindern und Erwachsenen, von Laien und Profis, dann besuchen Sie bitte auch unseren YouTube-Kanal. Dort sind viele Konzerte und Veranstaltungen gelistet, die Kindern und Erwachsenen zeigen, was eine moderne Musikschule zu leisten imstande ist.
In der Fußzeile haben wir jetzt auf jeder einzelnen Seite dieser WebSite eine Verbindung zum YouTube-Kanal hergestellt. Bitte scrollen Sie dafür einfach nach unten und klicken Sie auf »YouTube«. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auch dort!
Eine Initiative des Fachbereichs Bläser
Bald ist es soweit: Im Oktober beginnt das neue Schuljahr der Musikschule, die Vorbereitungen dafür laufen bereits. Deshalb ist es an der Zeit, die Instrumente vorzustellen, mit denen die Kinder im Herbst beginnen können.
Um für die Kinder und auch für die Eltern einen Einblick in die Klangwelt und den Hörgenuß der verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumente zu ermöglichen, haben wir ein »Liederkarussell« erstellt, in dem unsere Schülerinnen und Schüler auf ihren Holz- und Blechblasinstrumenten bekannte Lieder spielen.
In der ersten Runde des Karussells ist durch alle Blasinstrumente das Lied „Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald“ zu hören, in der zweiten Runde folgt das Lied „Alle Vögel sind schon da“ und in der letzten Runde gibt es einen bunten Liedermix.
Viel Spaß beim Hineinhören und Stöbern.
Hier geht's zum »Liederkarussell«In der Hansestadt Lüneburg ist in den vergangenen Jahren eine Kulturlandschaft gewachsen, die selbst wesentlich größeren Städten zur Ehre gereichen würde. Während in den Krisenjahren nach 2008 andernorts freiwillige Leistungen gekürzt wurden, investierte die Hansestadt mit Mut und Konsequenz innerhalb von fünf Jahren rund 40 Mio. Euro in ihre Kultur- und Bildungseinrichtungen. Auch die städtische Musikschule erhielt 2012 einen Neubau, in unmittelbarer Nachbarschaft zum kommunalen Theater, mit dem sie seitdem in intensiver Projektarbeit Synergieeffekte noch besser nutzen kann.
Das neue Gebäude bietet in klassisch-moderner Architektur neben 40 Unterrichts- und Ensembleräumen auch spezielle Räume für den Rock-Pop-Bereich, Tonstudio, Tanzstudio und, als Herzstück des Gebäudes, einen Konzertsaal mit 199 Sitzplätzen. Dieser Saal, mit seiner hervorragenden Akustik gerade auch für die Kammermusik vorzüglich geeignet, ist inzwischen im Kulturleben der Region fest etabliert.
Rund 1.950 Schülerinnen und Schüler besuchen Woche für Woche die Lüneburger Musikschule, nicht mitgezählt die rund 350 Kinder im niedersächsischen Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“, die von Lehrkräften der Musikschule wöchentlich in Kitas und Grundschulen unterrichtet werden. Kurse für Krabbelkinder werden ebenso angeboten, wie Jazzensembles für Senioren. Im Hauptfachunterricht kann man alle Orchesterinstrumente erlernen, außerdem Tanz und Gesang in den verschiedensten Genres, Tasteninstrumente, historische Streich- und Blasinstrumente und natürlich die gesamte Bandbreite des Instrumentariums aus Jazz, Rock und Pop. Typisch Musikschule: die vielen Ensemble- und Ergänzungsfächer sind das Salz in der Suppe des täglichen Musizierens.
Die Musikschule der Hansestadt ist in der Region durch Projektarbeit engmaschig vernetzt mit allgemein bildenden Schulen und Kulturinstitutionen wie dem Theater Lüneburg. Intensiv pflegt sie auch ihre internationalen Kontakte zu Partnermusikschulen in Frankreich, Schweden und Spanien.
Mit viel Kontinuität geht es in der Vorstandsarbeit des Förderkreises weiter! Und mit Kerstin Harms ist auch ein neues Gesicht dabei. Gewählt wurden am 9. März 2020 (v.l.n.r.): Bettina Ende-Henningsen (Vorsitzende), Johanna Isermann (Schriftführerin), Ute Frackowiak-Weiss (stellv. Vorsitzende), Kerstin Harms (Schatzmeisterin). Herzlichen Glückwunsch und großen Dank!
Konzert Alte Musik
Album-Release Konzert
Die monatliche Vorspielstunde
Copyright © Musikschule Lüneburg | Impressum | Datenschutz
© 2015 - 2023 Musikschule der Hansestadt Lüneburg
Benjamin Albrecht Webdesign