Catoire Piano Recitals VII
Anna Zassimova - Klavier
Freitag
16
Mai
19:30 Uhr
Die Catoire-Musikinitiative wurde auf Anregung der Journalistin Navina Sundaram 2018 ins Leben gerufen und veranstaltet seither in der Elbphilharmonie sowie in der Laeiszhalle Hamburg Kammerkonzerte und Klavierabende – mit Beginn der Saison 2024/25 nun auch in Lüneburg.
Sieben Konzerte finden zwischen Oktober und Mai im FORUM der Musikschule Lüneburg statt, das für seine hervorragende Akustik bekannt ist. Der Saal hat 199 Plätze. Publikumseinlass ist 45 Minuten vor dem Konzert. In der Pause sowie vor und nach dem jeweiligen Konzert sind Getränke im Foyer erhältlich.
Anna Zassimova (Klavier)
„Ihr Spiel vereint glänzende Technik und beseelte Musikalität – pianistische Qualitäten, die man mit der von Heinrich Neuhaus und seinen Meisterschülern Swjatoslaw Richter sowie Emil Gilels geprägten Russischen Klavierschule in Verbindung bringen kann“ – so der Bayrische Rundfunk über das Klavierspiel von Anna Zassimova. Die Wiederentdeckung des russisch-französischen Komponisten Georges Catoire verbindet man inzwischen vor allem mit ihrem Namen. Konzertreisen führten die an der Musikhochschule Karlsruhe Lehrende durch Russland, die USA und China. Sie gab Solo- und Kammermusikabende auf diversen internationalen Festivals. „Spielkultur, wo sich stupende Virtuosität und höchst sensible Anschlagskultur aufs beste vereinen. (…) Selten habe ich eine vielseitigere Künstlerin kennengelernt.“ (Wolfgang Rihm)
Programm:
Frédéric Chopin: Nocturne op. 62 Nr. 2
Robert Schumann: Kreisleriana op. 16 / 8 Phantasien für das Pianoforte
Georges Catoire: Deux Poèmes op. 34
Nikolai Medtner: Canzona Serenata op. 38 Nr. 6
Gabriel Fauré: Nocturne Op. 36 Nr.4
Claude Debussy: Estampes L.100
Eintrittskarten ausschließlich an der Abendkasse. Es gilt das Prinzip eines freiwilligen Eintrittspreises:
„Pay what you can, pay what you like“.
Sie werden gebeten, im Anschluss an das Konzert am Ausgang einen Wertschätzungsbeitrag in beliebiger Höhe zu entrichten.
Eine Veranstaltung der catoire-musikinitiative