Harfe

Das Instrument

Die Harfe ist eines der ältesten Zupfinstrumente. Seit ca. 4000 Jahren hat das Instrument zahlreiche Formen und Entwicklungsstufen durchlaufen. Alle Harfen haben viele Saiten aus Darm, Kunststoff oder Metall, welche senkrecht zum Resonanzkörper in einen Rahmen gespannt sind. Neben der modernen Konzert- oder Doppelpedalharfe gibt es bis heute eine Reihe kleinerer, traditioneller und historischer Varianten.

Literatur und Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten der Harfe sind vielfältig. In allen Epochen hat es Komponist:innen gegeben, die für die Harfe als Soloinstrument komponiert haben. Mit der Erfindung der Pedalmechanik um 1810 wurde sie allerdings in der klassischen Musik erst richtig beliebt. Im Orchester wird sie beispielsweise von Mahler, Wagner oder Debussy eingesetzt und ist oft auch in Film- und Soundtrackmusik sehr präsent. Auf der Harfe kann man ganz verschiedene Musikstile mit Melodie und Begleitung Solo spielen und sie harmoniert auch mit vielen anderen Instrumenten in Duos, Kammermusik, Ensembles und Bands (z.B. in Folk und Weltmusik oder, mit elektronischer Verstärkung, auch in Pop, Rock und Jazz).

Spielweise und Haltung

Die Harfe wird sitzend gespielt und dabei schräg an die rechte Schulter und leicht ans rechte Knie gelehnt. Dabei liegt der Schwerpunkt im unteren Bereich des Instrumentes, so dass sich Arme und Hände frei bewegen können. Die Saiten werden mit den Fingerkuppen angeschlagen. Bei der Konzertharfe bedient man zusätzlich mit den Füßen die sieben Pedale während man an der Hakenharfe einzelne Haken per Hand umlegen kann.

Der Anfangsunterricht

Im Anfängerunterricht lernen die Meisten an einer irischen Hakenharfe. Sie ist kleiner und leichter als eine Konzertharfe und es müssen keine Pedale mit den Füßen erreicht werden, was vor allem jungen Schüler*innen entgegen kommt. Notiert wird die Harfenmusik in zwei Systemen: der Violinschlüssel für die rechte, der Basschlüssel für die linke Hand. Die Saiten der Harfe sind farblich markiert, so dass die Orientierung leicht fällt und es durchaus möglich ist, schon nach kürzester Zeit einfache Lieder zu spielen. Ziel des Unterrichts ist es, die Schüler:innen zum selbstständigen Musizieren zu befähigen, ihnen Einblick in verschiedenste musikalische Bereiche zu geben und ihnen zu ermöglichen, später auch gemeinsam mit anderen Musiker:innen in Harfenensembles, Kammermusikgruppen, Orchestern oder Bands zu spielen.

Günstige Eingangsvoraussetzungen

Etwa ab einem Alter von sieben Jahren kann mit dem Harfenunterricht begonnen werden. Auch Erwachsene können das Instrument noch erlernen. Um der Harfe Klang zuentlocken, sind keine besonderen körperlichen Eigenschaften notwendig. Hilfreich ist jedoch eine gute Koordinationsfähigkeit der Hände. Ein besonders musikalisches Gehör unterstützt das Musizieren, ist zum Erlernen des Harfenspiels aber nicht unbedingte Voraussetzung, weil verschiedene Tonhöhen, anders als z.B. bei einem Streichinstrument, nicht unmittelbar selbst erzeugt werden müssen (zum Stimmen der Saiten gibt es elektronische Stimmgeräte und Apps).

Anschaffung einer Harfe

Hakenharfen kosten neu ab ca. 2500€. Viele Schüler:innen bleiben bei dieser Art Harfe, weil sie leicht transportierbar ist und man schöne Musik, vor allem im Folk und Pop Bereich, damit spielen kann. Kleine Doppelpedalharfen kosten neu ca. 14.000€, große ab ca. 18.000€. Gebraucht kosten sie mit etwas Glück um die 8.000-10.000€. Der Umstieg auf eine Pedalharfe ist notwendig für fortgeschrittene klassische Literatur, Jazzharmonie und das Spiel im Orchester.

Mietinstrumente

Der Handel bietet Mietinstrumente an, bei einem späteren Kauf wird die schon gezahlte Miete angerechnet.