Das Instrument
Das Klavier in seiner heutigen Form ist wohl der bekannteste Vertreter der Gattung der Tasteninstrumente. Es hat sich im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts aus den damals gebräuchlichen Tasteninstrumenten wie z.B. Cembalo oder Hammerklavier zu seiner heutigen Form entwickelt. Seitdem ist das Klavier ein weitverbreitetes Instrument, das, wie wohl kaum ein anderes, einen weiten Kreis im gesamten Musikschaffen gezogen hat.
Literatur und Einsatzmöglichkeiten
Während seiner Entwicklungsgeschichte erfreute es sich über Jahrhunderte stets großer Beliebtheit, wovon eine schier unerschöpfliche Literaturvielfalt bis hin zur zeitgenössischen Musik zeugt. Vielfältig sind auch die Einsatzmöglichkeiten des Instrumentes: Solo, 4-händiges Spiel, Spiel an 2 Klavieren, Instrumental- und Vokalbegleitung, Kammermusik.
Der Anfangsunterricht
Der instrumentale Anfangsunterricht wird in kleinen Gruppen (2-4 Kinder) erteilt. Diese Unterrichtsform bietet unter anderem gute Möglichkeiten für einen frühen Einstieg zum gemeinsamen Musizieren. Inhaltlich knüpft der Anfangsunterricht an den vorangegangenen Elementarinstrumentalunterricht in der Abteilung B an. Mit der Vermittlung spieltechnischer Fähigkeiten soll das Verständnis für die Musik geschaffen werden. Für fortgeschrittene Schüler mit entsprechenden Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, in den Rock-Pop-Bereich zu wechseln (Jazz-Klavier, Keyboard). Unsere Lehrkräfte im Fach Jazz-Klavier sind Bernd Homann und Daniel Stickan.
Günstige Eingangsvoraussetzungen
Die allererste Voraussetzung zum Erlernen des Instrumentes ist die Bereitschaft und die Freude, sich mit Musik zu beschäftigen. Ebenfalls wesentlich für motivierende Fortschritte im Unterricht, ist das regelmäßige ungestörte Üben. Dafür sollte in der täglichen Freizeit genügend Spielraum vorhanden sein. Zu Hause muß ein Instrument vorhanden sein. Elektronische Klaviere sind nicht für den Klavierunterricht geeignet. Dem Klavierspieler verlangt das Instrument gute Koordinationsfähigkeit der Hände und der Finger ab, weil beim Spielen beide Hände zumeist gleichzeitig, jedoch voneinander unterschiedliche Töne und Rhythmen zu spielen haben.Das gleichzeitige Ablesen und Umsetzen zweier Notenschlüssel im Notentext stellt eine weitere besondere Anforderung an den Schüler.
Anschaffung eines Klaviers
- ein gebrauchtes Instrument ab ca. 2.500,- € (Klavierhändler / priv. Angebote) , weitere Möglichkeit: Mietkauf
Mietinstrumente
Die Musikschule kann leider keine Mietinstrumente zur Verfügung stellen.
Copyright © Musikschule Lüneburg | Impressum | Datenschutz
© 2015 - 2023 Musikschule der Hansestadt Lüneburg
Benjamin Albrecht Webdesign