Querflöte
Das Instrument
Die Querflöte gehört zur Gattung der Holzblasinstrumente. Ihre Entstehungszeit reicht bis ins 9. vorchristliche Jahrhundert zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie ständig weiterentwickelt. Wurde die Querflöte noch bis in die Mitte des 19.Jahrhunderts aus Holz gefertigt, konstruierte Theobald Boehm 1847 das Instrument aus Silber. Damit erreichte er einen tragfähigeren Ton, sodass die Querflöte auch im größer gewordenen Sinfonieorchester gut zu hören war. Böhm erfand zudem eine Klappenmechanik, die einen größeren Tonumfang und eine Grifferleichterung ermöglichte. Neben der "normalen" Querflöte in C gibt es eine ganze Querflötenfamilie von der Piccolo bis zur Kontrabass- und Subkontrabassquerflöte.
Literatur und Einsatzmöglichkeiten
Die Flöte verfügt über eine Fülle von Solo- und Ensemblemusik im 17. und 18. Jahrhundert, weniger im 19. Jahrhundert, sehr reichhaltig im 20. Jahrhundert. Wir finden die Flöte in unterschiedlicher Ensembleformation und im Orchester - jedoch nicht nur in der Klassik, sondern auch in der Unterhaltungsmusik, in Pop und Jazz, sowie in der Volksmusik.
Spielweise, Haltung
Die Flöte wird quer zum Körper gehalten. Die Luft wird auf die den Lippen gegenüberliegende Kante des Anblaslochs geblasen. Es entsteht dadurch ein sogenannter Spalt- oder Schneideton. Unterschiedliche Tonhöhen entstehen durch Schließen und Öffnen der Klappen (Verlängerung bzw. Verkürzung der schwingenden Luftsäule).
Der Anfangsunterricht
Im Querflötenunterricht werden die instrumentalen Grundlagen vermittelt, damit die Spielenden möglichst schnell in der Lage sind, in verschiedensten musikalischen Formationen zu musizieren. Die Koordination von Luftstrom, Zunge und Fingern bildet die Grundlage des Flötenspiels. Durch das Umsetzen von bekannten Melodien, die sich zum Beispiel in Kinderliedern finden, kann man recht schnell zu ersten Erfolgen kommen. Das Zusammenspiel wird durch zweistimmige Stücke gefördert, aber auch durch das Musizieren in größeren Besetzungen und mit anderen Instrumenten.
Günstige Eingangsvoraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung für das Erlernen der Querflöte ist die Freude am Klang dieses gesanglichen Instrumentes. Kannst Du zudem einer Flasche einen Ton entlocken, gelingt Dir dies auch auf der Querflöte.
Das Einstiegsalter liegt bei ca. 7 Jahren. Denn durch die Erfindung des gebogenen Kopfstücks, welches auf die Konzertquerflöte gesetzt wird, ist der Weg zu den Klappen kürzer. Wer kleine Finger hat, kann auf die sogenannte Kinderquerflöte zurückgreifen, die auf den Klappen versetzte Deckel hat, sodass die Finger weniger gespreizt werden müssen. Der Wechsel von einem auf das andere Instrument erfordert kein Umlernen. Das Instrument wächst mit, die Griffweise bleibt.
Die Wahl der Instrumentengröße lässt sich in einem Gespräch mit der Fachlehrkraft, oder bei der Instrumentenberatung, klären.
Anschaffung des Instrumentes, Mietinstrumente
Die Musikschule stellt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Mietinstrumente zur Verfügung. Zudem gibt es die Möglichkeit des Mietkaufs beim Flötenbauer. Eine Querflöte kostet je nach Material und Verarbeitung ab 790 €.