Trompete

Das Instrument:

Die Trompete gehört zu der Gattung der Blechblasinstrumente. Die ersten Formen findet man im 12. Jhd.. Die Urform der Trompete ist eine gerade Röhre aus Holz (Bambus), später aus Metall. In der Antike diente sie als Kriegs- und Tempelinstrument. Im Mittelalter gab es die große tromba, auch Busine genannt und die kleine trombetta, beide in gerader Form. Um die langen Röhren vor dem Verbiegen zu schützen, führte man die z- und s-förmige (13.–14. Jhd.) und schließlich die Naturtrompete in moderner Bügelwindung (15. Jhd. ) ein.
Mit der Chromatisierung in der Musik versuchte man mit Klappen und verschiedenen Zügen die Trompete zu verändern. Es entwickelte sich die Klappentrompete und die Stopftrompete.
Schließlich entstand um 1830 unsere heutige Ventiltrompete. Diese unterscheidet sich zwischen Trompeten mit Dreh- und Zylinderventilen und Pumpventilen. Sie klingt strahlend und brillant.

Literatur- und Einsatzmöglichkeiten:

Die Trompete bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten sowohl in der ernsten Musik als auch im Jazz und der Unterhaltungsmusik. Neben dem solistischen Spiel mit Klavier oder Orchester spielt man gerne in kleinen Ensembles mit den tieferen Blechblasinstrumenten (Horn, Posaune und Tuba). Weiter bieten sich die Orchester der Musikschule an, Posaunenchöre und Blasorchester bis hin zu Big Bands und sinfonischen Orchestern.

Spielweise und Haltung:

Die Trompete hält man gerade vor dem Körper. Der Ton wird durch eine kontrollierte Atemtechnik, der Zungenfunktion und dem Schwingen der Lippen erzeugt. Mit Hilfe von verschiedenen Griffkombinationen der drei Ventile können die unterschiedlichen Tonhöhen gespielt werden.

Der Anfangsunterricht:

Orientiert an interessant gestalteten Anfängerschulen werden der/dem Schüler/in die Grundlagen für das Trompetenspiel beigebracht. Die Grundstimmung orientiert sich an der klassischen Orchesterliteratur und wird folglich in B unterrichtet. Auf Wunsch der Schüler kann es auch in der C-Stimmung sein. Nach ersten Tonübungen ist der/die Schüler/in recht bald in der Lage, erste Lieder zu spielen. Das Zusammenspiel wird durch Duette und Ensembles bereichert.


Günstige Eingangsvoraussetzungen:

Eine wichtige Voraussetzung für den Instrumentalunterricht ist, dass das Kind, bzw. der Jugendliche/Erwachsene den eigenen Wunsch hat, das Trompetenspiel zu lernen und Freude am Instrument hat. Der Tag der offenen Tür und die Instrumentenberatung sind gute Möglichkeiten, weitere Infos zum Instrument zu bekommen.

Anschaffung einer Trompete:

Die Anschaffung eines Schülerinstrumentes beläuft sich bei einer neuen Trompete auf ca. 600 – 700,00 €.

Mietinstrumente:

Die Musikschule stellt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Mietinstrumente zur Verfügung.