Posaune
Das Instrument
Die Posaune gehört zur Gattung der Blechblasinstrumente. Der Spieler eines Blechblasinstruments erzeugt die Töne durch elastisch gespannte Lippen, die durch den Atemstrom in Schwingung versetzt werden. Die Posaune hat die gleichen antiken Vorfahren wie die Trompete. Im 15. Jahrhundert wurde von den Instrumentenbauern am burgundischen Hof das "U-förmige" Zugsystem der Posaune entwickelt. Dadurch waren die Posaunen die ersten Blechblasinstrumente, auf denen die ganze chromatische Tonleiter bis in den Bass hinunter gespielt werden konnte. Eingesetzt wurden sie damals vor allem in der höfischen und in der sakralen Musik (Komponisten: Monteverdi, Gabrieli, Schütz, etc.). Die Posaunen wurden vorwiegend im Satz, bestehend aus Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassposaune, eingesetzt. Heute werden hauptsächlich die Tenor- und die Bassposaune, seltener die Altposaune gespielt.
Literatur und Einsatzmöglichkeiten
Für die Posaune gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten: In Sinfonieorchestern, Blechbläser-Ensembles, Posaunenchören, Blasorchestern, Big-Bands und anderen Jazz-Formationen, ja sogar in Pop- und Rockbands wird die Posaune heute oft in Bläsersätzen zusammen mit Trompete und Saxophon eingesetzt. Auch als Solo-Instrument und mit Klavier- oder Orgelbegleitung wird die Posaune gern gehört. Im Bereich der Neuen und Experimentellen Musik spielt sie dank ihrer vielen Klanggestaltungsmöglichkeiten (Glissandi, Flatterzunge, Dämpfereffekte, etc.) ebenfalls eine bedeutende Rolle.
Der Anfangsunterricht
Schon mit wenigen Tönen lassen sich viele Kinder- und Volkslieder spielen. Der Spaß am Musizieren steht dabei im Vordergrund. Fast spielerisch und "nebenbei" lassen sich so verschiedene Spieltechniken erlernen und der Tonumfang erweitern. Viel Wert wird auf korrekte und weitgehend entspannte Körperhaltung gelegt, weil dies großen Einfluss auf eine gute Tonqualität und freies Musizieren hat. Später werden Stücke aus verschiedenen Zeit- und Stilepochen erarbeitet. Dabei können besondere Interessen des Schülers (Klassik, Jazz etc.) berücksichtigt werden.
Günstige Eingangsvoraussetzungen
Vorkenntnisse, insbesondere Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, weil für das Posaunespielen ohnehin das Lesen der Noten im Bassschlüssel erlernt wird. Freude an der Musik sind wichtig und die Lust dies Instrument mit dem mächtig, prächtigen, aber auch weichen und gesanglichen Klang erlernen zu wollen.
Die Kinder, die zum Spielen der normalen üblichen Tenorposaune noch zu klein sind, dürfen sich auf eine sogenannte „Juniorposaune“ freuen. Diese ist leichter im Gewicht und der Zug ist kürzer und ermöglicht somit das Posaunespielen bereits im Alter von 7 Jahren. Die Frage der Instrumentengröße können bei der Instrumentenberatung mit der Fachlehrkraft geklärt werden. Ein Umlernen beim Instrumentenwechsel ist nicht erforderlich, die Posaune wächst sozusagen mit.
Anschaffung einer Posaune
Empfehlenswerte Schülerinstrumente gibt es ab ca. 700,--€. Eine „Juniorposaune“ gibt es ab ca. 380,-€
Mietinstrumente
Die Musikschule stellt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Mietinstrumente zur Verfügung.