Das Instrument

Die Harfe gehört zur Gattung der Zupfinstrumente. Im 8. Jahrhundert aus dem Vorderen Orient nach Europa gekommen, ist die Harfe ein sehr altes Instrument. Sie besteht aus vielen Saiten, die in einen Rahmen gespannt sind und senkrecht zum Resonanzkasten stehen. Die heute gebräuchlichen Formen der Harfe sind die Doppelpedalharfe, beruhend auf der Konstruktion von S. Erard (1810) mit sieben Doppelpedalen, und die Hakenharfe, eine kleinere und leichtere Version ohne Pedale, die für kleinere Schüler bzw. Anfänger gedacht ist.

Literatur und Einsatzmöglichkeiten

Die Literatur der Harfe ist vielseitig. Es gibt klassische Literatur und zunehmnd auch moderne Harfenliteratur. Lediglich die Literatur für die kleine Hakenharfe ist relativ begrenzt. Doch dieses Instrument wird ohnehin nur im Anfangsunterricht gespielt. Neben vielen Solostücken für die Konzertharfe (Doppelpedalharfe) gibt es auch viele Komponisten, die die Harfe in der Kammermusik und im Orchester eingesetzt haben. Die Harfe harmoniert mit vielen anderen Instrumenten, besonders beliebt ist die Kombination der Harfe mit der Querflöte.

Spielweise und Haltung

Das Instrument wird sitzend gespielt und dabei schräg an die rechte Schulter gelehnt. Dabei wird die Schulter nicht belastet, denn der Schwerpunkt der Harfe liegt im unteren Bereich des Instrumentes. So können sich Arme und Hände frei bewegen. Bei der Konzertharfe muß man mit beiden Füßen die sieben Pedale gut erreichen können. Kinder beginnen deshalb meist mit der kleineren Hakenharfe, bei der man die Haken statt mit den Füßen bequem mit der linken Hand umlegen kann.

Der Anfangsunterricht

Durch den anfänglichen Einzelunterricht lernen die Schüler die Harfe sehr schnell kennen. Die Saiten sind teilweise farbig markiert, die Unterscheidung fällt dadurch nicht schwer. So ist es durchaus möglich, schon nach kürzezster Zeit einfache Lieder zu spielen. Ziel des Unterrichts ist es, die Schüler zu selbstständigem Musizieren zu befähigen und ihnen zu ermöglichen, später gemeinsam mit anderen Instrumentalisten in Harfenensembles, Kammermusikgruppen oder Orchestern zu spielen.

Günstige Eingangsvoraussetzungen

Etwa ab einem Alter von sieben Jahren kann mit dem Harfenunterricht begonnen werden. Um der Harfe den zarten Klang zu entlocken, sind keine besonderen körperlichen Eigenschaften, wie z.B. kräftige Hände, notwendig. Hilfreich ist jedoch eine gute Koordinationsfähigkeit der Hände. Ein besonders musikalisches Gehör unterstützt das Musizieren, ist zum Erlernen des Harfenspiels aber nicht unbedingte Voraussetzung, weil verschiedene Tonhöhen, anders als z.B. bei einem Streichinstrument, nicht unmittelbar selbst erzeugt werden müssen. Zum Stimmen der Saiten gibt es elektronische Stimmgeräte.

Anschaffung einer Harfe

Neupreis für eine Harfe, abhängig von der Qualität, ab ca. 1.500,- €

Mietinstrumente

Der Handel bietet Mietinstrumente an, bei einem späteren Kauf wird die schon gezahlte Miete angerechnet.

Downloads

Satzung

Copyright © Musikschule Lüneburg | Impressum | Datenschutz

© 2015 - 2024 Musikschule der Hansestadt Lüneburg

Benjamin Albrecht Webdesign